Rauchrohr und Edelstahlschornstein für die Ableitung von Rauchgasen aus FeuerstättenKorrosionswiederstand V3/V2für die Brennstoffe : Gas, Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Holz, Pellets und Kohle ab 0,6mm Maximale Betriebstemperatur 450°CMaterial Innenrohr EW-Premium 1.4404 / EW-Standart 1.4521 Stärke des Innenrohres: 0,6 mm /0,5 mmKorrosionswiederstandsklasse: 3 (höchste Stufe) CE-Zulassung nach DIN1856-2: 2009
Edelstahlschornstein Systembeschreibung:
Das System ist dreischalig aufgebaut, die Außenwandung besteht aus Edelstahl, Werkstoffnummer 1.4509 , das Innenrohr besteht ebenfalls aus Edelstahl, Werkstoffnummer 1.4404/1.4521(V4A).
Die Materialstärke von Innen- und Außenwand beträgt 0,6mm. Die dazwischen liegende mind. 30 mm starke Dämmschicht aus Mineralfaser entspricht der WdW-Gruppe IIa. Das System bietet durch die verwendeten Werkstoffe idealen Schutz gegen Korrosion nd Kondensat aus den Abgasen.
Aufgrund der zulässigen Aufbauhöhen müssen Wandbefestigungen nur alle 4 m montiert werden. Die freie Kraglänge (Abstand oberer Wandhalter zur Mündung) beträgt max. 3 m.
Doppelwandiger Edelstahl - Elementschornstein für Öl, Gas und Festbrennstoffe Edelstahl Werkstoff Innenrohr Nr. 1.4404/1.4521 (V4A) Außenrohr Edelstahl Nr. 1.4509
Kaminofenrohr beschichtet mit feuerbeständiger schwarzer Farbe
Bauteile mit einem eingezogennem Anschluß zum anstecken weiterer Bauteile
gem. EN 10130/07 Norm
CE-Zulassung nach DIN1298 EN-1856-2 Materialstärke: 2 mm
Werkstoff Nr. 1.0330 / DC01
Brennstoffart: Holz, Pellet, Kohle
Temperaturklasse: T 600
Voraussetzung: Betriebsweise trocken
konfektionierter Leichtbauschacht
Schachtformsteine bestehen aus dampfgehärtetem Porenbeton. Die Schachtformsteine haben eine mittlere Rohdichte von 0,5 kg/dm³. Der Baustoff zeichnet sich in erster Linie durch seine Leichtgewichtigkeit aus. Die Be- und Verarbeitung des Baustoffes ist sehr einfach und kraftsparend. An-und Ausschnitte können mit handelsüblichem Werkzeug durchgeführt werden. Die Schachtformsteine haben ein quadratisches Außenmaß und eine runde Lochbohrung. Die Verklebung der Formsteine erfolgt untereinander mit einem Dünnbettmörtel.
Die Schachtformsteine sind für den Bau von Montage-Schornsteinen als auch für die Errichtung von Schächten für Abgasleitungen geprüft und allgemeine bauaufsichtliche Zugelassen Z-7.1-3048. Der Schacht verfügt über eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten .
UF 210 mit den Außenabmessung 300 mm x 300 mm und eine Höhe von 500 mm. Das lichte Innenmaß beträgt 210 mm. Damit dient der Schacht der Aufnahme größer dimensionierter Abgasleitungen. Ebenso können geeignete Abgasanlagen für Pelletfeuerstätten hiermit erstellt werden.
UF 240 + UF 280 sind die konsequente Ergänzung der Produktlinie. Mit den Außenabmessungen von 360 mm x 360 mm bzw. 400 mm x 400 mm und einer Höhe von 250 mm sowie einer Lochbohrung von 240 mm bzw. 280 mm bieten die Schachtformsteine weiteren Spielraum für die Realisierung größerer Abgasanlagen. Die kleinformatigen Schächte bieten genügend Innenraum für die Aufnahme von Schornsteineinsatzrohren, die für den Betrieb von festen Brennstoffen geeignet sind. Für den Hausschornsteinbau ist dieses Schachtformat ideal geeignet. Insbesondere dann, wenn im Vorwege der Brennstoff und die Feuerungstechnik nicht klar feststehen.
Leichter Porenbeton, bis zu 75 % Gewichteinsparung, Einsatz für Festbrennstofftechnik, Feuerwiderstandsdauer: 90 Minuten. Bearbeitung mit handelsüblichen Werkzeugen vor Ort, Einfache Verklebung mit Dünnbettmörtel, Schachtelelementhöhe bis 500 mm, Kleine Außenabmessungen, Einfache Dachdurchführung möglich, Verlegung von Geschossdecke oberhalb des Wärmeerzeugers bis zur Dachfläche möglich, Umfangreiches Zubehörprogramm, allgemein bauaufsichtlich geprüft und zugelassen.